Zum Tod von Sr. Ingrid Schulz OSF

Die Beerdigung findet am Mittwoch, den 13. Dezember um 13.30 Uhr im Friedhof in Dillingen statt.
In unserem Pfarrverband feiern wir am kommenden Montag, den 11. Dezember um 19 Uhr ein Requiem für Sr. Ingrid in der Olchinger Pfarrkirche St. Peter und Paul.
Hier finden Sie einen Nachruf der Provinzvikarin auf das Leben von Sr. Ingrid: Nachruf Sr. Ingrid Schulz
Wir bitten um das Gebet für Sr. Ingrid!

Engelämter im Pfarrverband

Weitere Engelämter finden statt am:

  • 13.12.2023, 6 Uhr St. Peter und Paul, anschl. Einladung zum Frühstück in der Bibliothek (oberhalb der Sakristei)
  • 14.12.2023, 19 Uhr St. Elisabeth – anschließend Einladung zum Umtrunk im Innenhof
  • 20.12.2023, 6 Uhr St. Peter und Paul, anschl. Einladung zum Frühstück in der Bibliothek
  • 21.12.2023, 19 Uhr St. Stephanus
Bild: H. Grill

Neue ehrenamtliche Mitarbeiter in der Seniorenpastoral

In einem einjährigen Ausbildungskurs haben sich die drei Personen unter Anleitung von Kaplan Robert Daiser auf ihre neue Aufgabe vorbereitet: Verena Röhrl und Rosina Schwojer unterstützen das Seelsorgeteam künftig mit der Feier und der Gestaltung von Wortgottesdiensten in unseren Seniorenheimen. Ulla Schmüser und Nico Balcarczyk, die am Samstag verhindert waren, haben sich ebenfalls auf diese Aufgabe vorbereitet. Michi Schmelzer engagiert sich fortan als Ansprechpartnerin in der persönlichen Seelsorge der Bewohnerinnen und Bewohner im Seniorenheims des BRK. In einer vom Kirchenchor – trotz der extremen Wetterverhältnisse – feierlich gestalteten Messe bat Pfarradministrator Josef Steindlmüller um den Segen Gottes für ihren Dienst.
Ihnen allen gilt ein herzliches Vergelt‘s Gott für ihre Bereitschaft, sich für die älteren Menschen in unserer Stadt einzusetzen.
Bild: F. Schwojer

Nikolausbesuch im Kindergarten St. Elisabeth

Er liest aus seinem Buch die Geschichte von den drei goldenen Kugeln vor, die er drei armen Mädchen schenkt, damit sie nicht arbeiten müssen, sondern zur Schule gehen können wie alle anderen Kinder. Anschließend sind die Kinder dran: Sie singen für den Nikolaus die schönen Lieder, die sie seit Wochen geübt haben: „Lasst uns froh und munter sein“, „Holla, bolla Rumpelsack“ und „Lieber guter Nikolaus“.
Als Dankeschön für den schönen Gesang überreicht der Nikolaus den Kindern seinen gut gefüllten Jutesack. Darin sind all die Wollsocken, die die Kinder schon vor Tagen mit leuchtenden Augen in den Kindergarten gebracht haben – in der Hoffnung, dass der Nikolaus sie mit leckeren Sachen füllt. Natürlich werden sie nicht enttäuscht: Es gibt ganz traditionell Äpfel, Nüsse und natürlich einen Schokoladen-Nikolaus für jedes Kind.
(Text: Stefanie Heiß, Foto: Kiga St. Elisabeth)

Adventsbazar des Bastelkreises St. Elisabeth

Nach der Adventskranzsegnung durch Kaplan Daiser am frühen Nachmittag konnten die Kränze und andere Bastelarbeiten erworben werden, die bereits über Wochen in liebevoller Detailarbeit angefertigt wurden.
Am Sonntag lud der Bastelkreis nach dem Familiengottesdienst zum Frühschoppen ein. Im gut gefüllten Pfarrsaal bestand dabei die Möglichkeit, bei Weißwurst, Bier und Brezen miteinander ins Gespräch zu kommen und die Gemeinschaft zu pflegen.
Der Erlös des Bazars ist für das Kinderhospiz St. Nikolaus im Allgäu bestimmt.
 
Bei den Vorbereitungen
Das Ergebnis:
Bilder: H. Grill

Familienadventsandachten im Pfarrhof St. Elisabeth

Pastoralreferent Max Altmann und Pfarrgemeinderätin Carmen Klupp organisieren die Familien-Adventsandachten im Pfarrhof und heißen die Familien mit ihren Kindern herzlich willkommen. Immer wieder stimmen sie schöne Adventslieder wie „Stern über Bethlehem“ an, stimmungsvoll begleitet vom Olchinger Posaunenchor. Die Kinder dürfen Teelichter halten und vor der Feuerschale abstellen. Max Altmann liest aus einem Kinderbuch die Weihnachtsgeschichte vor und fragt die Kinder, was sie über Engel wissen.
An der Stelle, wo der Stern sich nach Bethlehem aufmacht, stoppt er – denn die Geschichte wird nächsten und übernächsten Sonntag bei den anderen beiden Adventsandachten weitererzählt. Dann wird es sogar tierische Besucher geben: Schafe und Esel werden erwartet. Die Andacht startet am 2. und am 3. Advent immer um 17:15 Uhr und geht bis etwa 18 Uhr. Danach verkaufen die Ministranten Früchtepunsch und Plätzchen an alle, die noch auf einen kleinen Plausch im Pfarrhof verweilen möchten.
Text und Bild: Stefanie Heiß

Firmvorbereitungswochenende 2023

Das letzte Novemberwochenende wurde genutzt, um mit 57 Jugendlichen dem eigenen Glauben auf die Spur zu kommen. 17 Jugendliche und Erwachsene Teamleiter:innen sowie die Pastoralassistentin Annika Woitich und Pastoralreferent Max Altmann standen den Firmbewerber:innen zur Seite, kreativ, betend und bewegend das eigene Ich besser kennenzulernen und mit dem großen Du, dem Göttlichen, in Kontakt zu treten. Dabei wurde am Freitag ein Filmabend veranstaltet, am Samstag sich mit dem Glaubensbekenntnis auseinandergesetzt und ein Postenlauf gestaltet, bei dem die Jugendlichen drei Stationen auswählen konnten. Der Abend wurde mit einer Eucharistiefeier mit Kaplan Robert Daiser und einer Nachtwanderung durch die Winterlandschaft am Schliersee noch bereichert. Jede Nacht gab es  einen „spirituellen Absacker“, um vor dem Schlafengehen den Tag Revue passieren zu lassen. Am Sonntag wurde die eigene Gebetspraxis unter die Lupe genommen sowie Vertiefungen angeboten und nach dem Mittagessen der Heimweg per Bahn nach Olching und Esting angetreten. (Bilder: A. Wilhelm, T. Bücherl, M. Huber, Text: M. Altmann)

Olchinger Frauenbund vor dem Aus? – Vorstand gesucht!

­ ­ ­
­ Bisher haben sich noch keine Nachfolgerinnen gefunden.  Sollte das so bleiben, muss sich auch der Frauenbund Olching auflösen und damit in die immer länger werdende Liste der sterbenden Vereine einreihen, wie erst zuletzt vor wenigen Monaten der Frauenbund Maisach.
Dabei ist der knapp 400 Mitglieder zählende Verein aus der Olchinger Stadtkultur und Kirchengemeinde kaum wegzudenken. So beteiligt sich der Frauenbund aktiv an kirchlichen Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Pfarrfest und ist seit Jahren mit seiner Fahnenabordnung bei der Fronleichnamsprozession, beim Volkstrauertag oder einer Primiz präsent.

Durch sein abwechslungsreiches Programm aus geselligem Zusammensein, liturgischen Beiträgen, interessanten Führungen und aktuellen Themen bietet der Frauenbund Olching Unterhaltung und Bildungsmöglichkeiten für Frauen jedes Alters. Im Laufe der Jahrzehnte fand der Frauenbund immer wieder neue Aufgaben mit großer Wirkung; hervorzuheben wären hier das Familienpflegewerk, das 1972 ins Leben gerufen wurde und die Mutter-Kind-Gruppen, die es seit 1983 gibt. Mit dem Erlös diverser Veranstaltungen wie dem Pflanzenflohmarkt oder dem Kräuterbuschenverkauf spendet der Frauenbund Olching jährlich eine größere Summe für wohltätige Zwecke.

Die Mitarbeit im Vorstand bietet die Möglichkeit an der Gemeinschaft unterschiedlichster Frauen teilzuhaben, sich einzubringen und unsere Gesellschaft mitzugestalten. Weiter im Amt bleiben werden die Kassiererin und die Schriftführerin.

Wenn Sie den Frauenbund unterstützen möchten und auf der Suche nach einer neuen sinnvollen Herausforderung sind, melden Sie sich bei Brigitte Schwaninger (Tel. 08142-28781), die Sie gerne dazu berät und informiert.

Die Neuwahl des Vorstands erfolgt auf zwei Jahre und findet voraussichtlich im April 2024 statt.

­
­ ­ ­