Neujahrskonzert mit dem ISAR-Sound Orchestra

Zum wiederholten Male war dafür das ISAR-Sound Orchestra unter der Leitung von Adi Stahuber zu Gast in Olching und begeisterte mit Darbietungen unterschiedlicher musikalischer Genres das Publikum. Unter den Zuhörerinnen und Zuhörern in der voll besetzten Pfarrkirche befanden sich auch Bürgermeister Andreas Magg sowie der frühere Bezirkstagspräsident Josef Mederer. Das Konzert begann mit dem Astronautenmarsch, woraufhin Melodien von Johann Strauß (Sohn) folgten, darunter der berühmte Walzer „an der schönen blauen Donau“. Auch moderne Stücke kamen zu Gehör wie z.B. ein Medley mit Stücken von Glen Miller oder „don´t cry for me Argentina“. Adi Stahuber führte gewohnt unterhaltsam und kenntnisreich durch das Programm.
Organisator Karl-Heinz Brunner dankte den Musikerinnen und Musikern für ihre erstklassige Aufführungen sowie allen Helferinnen und Helfern der Kolpingsfamilie und der Freiwilligen Feuerwehr Olching, die beim Auf – und Abbau mitgeholfen haben. Gemeinsam mit Rainer Widmann, Werner Zacher und Peter Kiefer stellte Brunner daraufhin die Initiative „Olching für die eine, unsere Welt“ vor, deren Ziel es ist, Projekte in Afrika zu fördern und zu unterstützen.
Nach dem vorläufig letzten Stück „Il Silenzio“ zollten die Zuhörerinnen und Zuhörer den Musikerinnen und Musikern mit einem lang anhaltenden Applaus ihren Respekt für die erbrachte Leistung und „erklatschten“ sich noch zwei Zugaben.
Bilder: G. Reiser, G. Kaiser

Haussegnung mit Sternsingern im Kindergarten St. Elisabeth

 

Für die Haussegnung haben die Kinder sogar Gold und Weihrauch hergerichtet. Vier Kinder sind auch verkleidet, jeweils eines aus jeder der vier Kindergartengruppen. Drei als Könige und eines als Sternträger. Gemeinsam mit Pfarrer Steindlmüller gehen sie schließlich von Gruppe zu Gruppe und erneuern an jeder Gruppentür den Segenswunsch.

 

Text: Stefanie Heiß

Foto: Kiga St. Elisabeth

Sternsinger zu Besuch bei Bürgermeister Magg

Bürgermeister Magg zeigte sich sehr erfreut über den Besuch der Sternsinger im Olchinger Rathaus. Auf dem Bild sehen Sie die Sternsinger mit Kaplan Sebastian König und Bürgermeister Magg. Dieser Besuch im Rathaus hat eine lange Tradition.

Rund um den Dreikönigstag am 6. Januar ziehen in ganz Deutschland Sternsinger von Haus zu Haus und schreiben den Segen „Christus mansionem benedicat“ für „Christus segne dieses Haus“ an die Türen. Ihren Segensspruch klebten die Kinder auch über die Tür zum Bürgermeisterbüro. Zum Dank übergab der Bürgermeister den Sternsingern eine kleine Aufmerksamkeit und eine Geldspende und dankte ihnen für ihr Engagement. Die Spendensammlung der Sternsinger gilt als weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder.

Text und Bild: Öffentlichkeitsarbeit Stadt Olching
Mit dem Besuch im Rathaus endet die Sternsingeraktion 2025. Die Sternsinger sammelten für Kinder in Not in Kenia und Kolumbien und konnten dabei folgendes Ergebnis erzielen:

  • Esting: € 5.687,60
  • Olching: € 6.777,30
 Allen Spenderinnen und Spendern gilt ein herzliches Vergelt´s Gott!

 

Erscheinung des Herrn – Dreikönig

In einer Dreikönigsvesper am Vorabend wurde der Tradition entsprechend das Dreikönigswasser, der Weihrauch und die Kreide gesegnet. Bei den gut besuchten Gottesdiensten am Vormittag waren auch Sternsingergruppen zugegen, die den Gottesdienstbesuchern den Segenswunsch mitgaben und das Dreikönigslied sangen. In ihrer Predigt ging Pastoralreferentin auf die Sternsinger ein und zeigte auf, was sie auch uns heute sagen können.
Hier können Sie die Predigt von Pastoralreferentin Verena Nette nachhören:

Bilder: oben: Weihrauch und Dreikönigswasser von der Dreikönigsvesper am Vorabend, unten: die hl. 3 Könige an der Estinger Weihnachtskrippe, JS

Aussendung der Sternsinger

An die 50 Kinder nehmen auch dieses Jahr wieder an der Aktion teil. Dabei bringen sie den Neujahrsgrüße der Pfarrgemeinde in die Häuser, schreiben den Segensgruß an die Türen und bitten um Spenden für Kinder in Not (dieses Mal für Kinder in Kolumbien und im Kongo). Vorbereitet wurden die Kinder von Barbara Posch, Paul Kotyczka und Sebastian König.
Mehr Informationen zur Sternsingeraktion finden Sie hier: Das Sternsinger-Hilfswerk hilft Kindern weltweit | Kindermissionswerk „Die Sternsinger“
Bilder: H. Grill

Impressionen von Weihnachten im Pfarrverband

In beiden Pfarrkirchen gab es Kinderkrippenfeiern. In Esting konnte Pastoralreferentin Verena Nette an die 20 Kinder als Schauspieler für das Krippenspiel gewinnen. Mit mehreren Proben haben sich die Darsteller vorbereitet und konnten es dann am frühen heiligen Abend den Besucherinnen und Besuchern in der voll besetzten Kirche St. Elisabeth zeigen:
Gleichzeitig fand im Schwaigfeld am Grünanger-See ein ökumenischer Freiluft-Gottesdienst mit Pfarrerin Isabelle Freund von der evang. Johannesgemeinde und Pastoralreferent Max Altmann statt:
Am Abend folgten dann die hl. Messen mit den Mitternachtsmetten. Kaplan König feierte dabei seiner erste Christmette als Priester in der Pfarrkirche Esting:
Auch in Olching erlosch bei „Stille Nacht“ das elektrische Licht
Am Christtag folgten die Hochämter und den Abschluss der Feiertage bildete der Stephanitag. Dabei wurde das Patrozinium der Estinger Dorfkirche St. Stephanus begangen.
Bilder: H. Grill, M. Altmann, S. Radfellner, JS

Weihnachtskonzert des Gymnasiums Olching

Das Konzert begann mit dem Stück „Engel haben Himmelslieder“, das von der Bläserklasse vorgetragen wurde. Daraufhin begrüßte Schulleiterin Sabine Ratberger alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Gäste und dankte der Fachschaft Musik für das Einstudieren und das Proben mit den Schülern.
Das Orchester brachte zwei klassische Stücke zu Gehör, der Unterstufenchor interpretierte traditionelle Weihnachtslieder wie „Kling Glöckchen“ oder „Maria durch ein Dornwald ging“, die Big Band zeigte ihr Können durch moderne Stücke wie „White Christmas“ und der große Chor bot das große Finale mit dem Gospel „Didn´t my Lord deliver Daniel“. Zwischendrin las Stella Kollmannsberger, die Siegerin des Vorlese- wettbewerbs eine nachdenkliche Geschichte über den Stolperengel.
Der Abend endete mit dem gemeinsamen Lied „Felice Navidad“, bei dem die Percussion-Gruppe brillierte.
Die Zuhörer zollten den jungen Interpreten einen lang anhaltenden Applaus und „erklatschten“ sich eine Zugabe.
Bilder: A. Major

Nikolausfeier Ministranten

Wie jedes Jahr lud die Ministrantenverantwortlichenrunde (MV) zusammen mit Pastoralreferent Max Altmann zur Nikolausfeier ein. Dieses Jahr gab es diesbezüglich eine Neuerung: Es konnte im Pfarrheim mit den Gruppenleiter*innen übernachtet werden. Zuvor gab es zuerst ein gemeinsames Lebkuchenessen und Punsch trinken mit den Eltern. Es wurde das Kirchenjahr Revue passiert gelassen und gemeinsame Erlebnisse geteilt. Dann kündigte sich der Nikolaus (Kaplan Sebastian König) an und verteilte Geschenke an alle Ministrant*innen sowie Kinogutscheine für die Fleißigsten. Nach dem traditionellen Pizzaessen wurde gebastelt (Vogelfutteranhänger und Badebomben), gespielt und ein Escape Room gemacht. Die Nacht war kurz und der Boden hart. Deshalb wurde am nächsten Tag noch schnell gefrühstückt und anschließend zum Ausruhen die heimischen 4-Wände aufgesucht. (Text und Bild: M.Altmann)

Kling Glöckchen und Köfte – Olchinger Pfarrkindergarten am Christkindlmarkt

Die Kinder gaben auf der ganz großen Bühne ihre liebsten Weihnachtslieder von „Kling Glöckchen klingeling“ bis zur „Weihnachtsbäckerei“ zum Besten. Und der Förderverein war auch heuer wieder mit einem Stand zusammen mit den Betreibern des Köfte-Foodtrucks „Köf Töff“ vertreten. Serkan und Selim Aydin stellten drei Tage lang ihre Kochkünste und ihr Equipment für den guten Zweck zur Verfügung und wurden dabei tatkräftig von Elternbeirat und Förderverein unterstützt. Die herzhaften Köfte, Wraps mit türkischen Hackfleischbällchen, waren bei den Christkindlmarkt-Besuchern wieder sehr beliebt. Der Erlös kommt dem Förderverein und damit den Kindern des Olchinger Pfarrkindergartens zugute.
Text/Fotos: Förderverein